Sie benutzen einen veralteten Browser.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser damit diese Seite korrekt angezeigt wird, sowie für ein besseres und sichereres Surferlebnis.
*Haftungsausschluss: Die von den für diesen Artikel interviewten Personen geäußerten Ansichten sind deren eigene.
Die letzten zwei Jahre stellten unter Beweis, wie innovativ und anpassungsfähig Regierungen, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit sein können. Innerhalb weniger Monate vollzogen ganze Unternehmen den Wandel hin zu Onlineaktivitäten und der Homeoffice-Möglichkeit für ihre Mitarbeiter. Lehrer und Eltern begannen mit Home-Schooling und Online-Unterricht. Diese rasche Umstellung unseres täglichen Lebens und unserer Arbeitsweise hat gezeigt, dass wir in der Lage sind, drastische Veränderungen vorzunehmen, wenn die richtigen Anreize, Richtlinien und unterstützenden Technologien vorhanden sind. Wie können wir also, mit Blick auf dieses Jahr und darüber hinaus, diesen Schwung nutzen und ihn auf andere Bereiche lenken, um noch besser zu werden?
Veränderungen geschehen nur dann schnell und effektiv, wenn die Beteiligten einen ganzheitlichen Ansatz für Innovationen wählen. Der Gründer des Schweizer Think-Tanks W.I.R.E (Web for Interdisciplinary Research and Expertise) Dr. Stephan Sigrist argumentiert, dass ein koordiniertes Vorgehen von Wirtschaft, Regierung und Öffentlichkeit erforderlich ist, um auf dieser Dynamik des Wandels aufzubauen und sie auf andere Krisen im Gesundheitswesen zu richten.
„Wie wir bei der Pandemie 2020 gesehen haben, sind Bildung und Forschung, Regulierung, finanzielle Mittel, öffentlich-private Partnerschaften und eine Kultur, die ein gewisses Maß an risikofreudiger Verhaltensänderung fördert, erforderlich, wenn man wirklich etwas bewirken will“, so Dr. Sigrist.
Ein gutes Beispiel für diesen ganzheitlichen Ansatz zur Transformation findet sich in der Automobilbranche. Während Technologie, also elektrisch angetriebene und autonome Fahrzeuge, im Mittelpunkt des Wandels steht, hat die Einbindung und Beteiligung anderer wichtiger Interessengruppen den Veränderungsprozess beschleunigt. Zum Beispiel die sich ändernden Vorlieben der Verbraucher, die sich umweltfreundliche, zur geeteilten Nutzung geeignete oder on-demand Fahrzeuge wünschen, die zunehmende Umweltregulierung, die die Herstellung von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen einschränkt, sowie Investoren, die nach Investitionsmöglichkeiten in vielversprechenden neuen Unternehmen suchen.
„Ein ökosystemorientiertes Konzept trägt mit der Zeit zu einem erfolgreichen Wandel bei“, so Dr. Sigrist.
Während es sich empfiehlt, auf einen ganzheitlichen Ansatz hinzuarbeiten, beginnt der Wandel bereits mit besseren Alternativen. Im digitalen Zeitalter werden diese Alternativen oft durch Technologie ermöglicht.
Ähnlich wie die Batterietechnologie in der Automobilindustrie, verändern Technologien im Beriech der erneuerbare Energie den Energiesektor. Saubere Energiequellen bieten Anreize für Verbraucher, ihr Verhalten zu ändern, während die Möglichkeiten und das Potenzial dieser Technologien die Regierungspolitik beeinflusst. Niedrigere Preise für saubere Energie holen neue Investoren und Risikokapitalfonds an Bord. Die Dynamik nimmt zu, wenn mehr Interessengruppen sich für bessere Alternativen entscheiden.
Wie in anderen Branchen ist auch im Tabaksektor ein technologiegetriebener Wandel im Gange.
Bessere Alternativen (im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten) wie E-Zigaretten und Tabakprodukte zum Erhitzen sind für erwachsene Raucher*innen verfügbar, aber Philip Morris International (PMI) argumentiert, dass mehr getan werden muss. Es werden praktische Lösungen für jene Raucher*innen benötigt, die ansonsten weiterhin rauchen würden, egal wie viele negative Gesundheitsbotschaften sie lesen.
Seit einem Jahrzehnt arbeitet das Unternehmen an einer Transformation ihres eigenen Produktsortiments. Genauso wie die Automobilindustrie Technologien einsetzt, um die Co2-Emissionen in Fahrzeugen zu minimieren, arbeitet PMI daran, alternative Lösungen zu finden, einschließlich rauchfreier Produkte für erwachsene Raucher*innen, die ansonsten weiterhin Zigaretten rauchen würden. Das Unternehmen arbeitete von Beginn an mit regionalen Start-ups und KMU zusammen und investierte mehr als 8,1 Milliarden US-Dollar, um die Wissenschaft und die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Produktinnovationen zu erforschen.
„Wir sind davon überzeugt, dass Innovation die Antwort auf die Lösung von Gesundheitsproblemen wie dem Rauchen liefert. So erleben wir nun rasante Entwicklungen bei nikotinbasierten Produkten, um Zigaretten effektiv aber mit geringeren Risiken zu ersetzen. Wir konzentrieren uns auf bessere Produkte für erwachsene Raucher*innen, während wir eine Unternehmenstransformation durchlaufen und alle Anstrengungen unternehmen, einen Beitrag zur Lösung zu liefern“, so Dominique Leroux, CEO von Philip Morris Schweiz.
Während Technologie für bessere Alternativen sorgt, muss noch mehr passieren, um alle Beteiligten an Bord zu holen und den Weg zum Wandel zu beschleunigen. Wie in anderen Branchen auch, muss ein breites Spektrum an öffentlichen und privaten Akteuren aus Wissenschaft und Forschung, Regulierung und Finanzen in die Diskussion miteinbezogen werden. Während dieser Prozess Zeit erfordert, sich zu entfalten, vollzieht sich dieser Wandel schneller, wenn die Beteiligten offen zur Zusammenarbeit sind.
Tabakunternehmen spielen eine zentrale Rolle beim Wandel der Branche, da sie ihren Kunden am nächsten sind. Regierungen haben die Möglichkeit, diese Wandel zu beschleunigen, indem sie erwachsene Raucher*innen bei der Umstellung auf weniger schädliche Produkte unterstützen.
„Während die staatliche Regulierung in dieser Branche sich landesabhängig unterscheidet, einige Länder sind pragmatisch, andere eher skeptisch, sollten alle politischen Entscheidungsträger die Zusammenarbeit und den Austausch mit der Branche suchen, um bessere Alternativen für die Verbraucher heute und in Zukunft zu ermöglichen“, so Dr. Sigrist.
Die Beschleunigung des Wandlungsprozesses der fossilen Brennstoff-, Fast-Food-, Automobil- und Tabakindustrie stellt einen enormen Kraftakt dar, aber wie die Welt durch die Ereignisse des Jahres 2020 gesehen hat, sind beispiellose Veränderungen möglich, wenn alle Beteiligten, einschließlich der Wirtschaft, der Regierung und der Öffentlichkeit, ein gleichgesinntes Ziel verfolgen und sich das Potenzial der Technologie zu eigen machen.
Erfahren Sie mehr über die Transformation und die Vision von Philip Morris
Der Autor dieses Artikels kontaktierte mehrere europäische Gesundheitsgremien, um einen Kommentar zum Wandel in der Tabakindustrie zu erhalten. Es bestand jedoch entweder kein Interesse an einer Stellungnahme oder es erfolgte keine Reaktion.